Ob als romantischer Durchgang, als grüne Verbindung zwischen verschiedenen Gartenbereichen oder als Highlight mitten im Blumenbeet: Ein bepflanzter Rosenbogen ist ein stilvoller Blickfang – er setzt Akzente, strukturiert den Garten und verleiht dem Außenbereich Tiefe.
Besonders beliebte Pflanzen für den Rosenbogen sind Kletterrosen. Ihre duftenden Blüten, die nostalgische Wirkung und die große Sortenvielfalt machen sie zur klassischen Wahl – zu Recht, denn sie lassen jeden Rosenbogen in voller Blütenpracht erstrahlen.
Doch nicht für jeden Garten sind Rosen die beste Lösung – sei es aufgrund der Bodenverhältnisse, des Lichts oder des Pflegeaufwands. Wer seinen Rosenbogen trotzdem bepflanzen möchte – ganz ohne Rosen –, findet unter den Kletterpflanzen zahlreiche attraktive Alternativen. Ob farbenfrohe Clematis, schattenliebende Kletterhortensien oder schnellwachsende, einjährige Arten wie die Schwarzäugige Susanne: Kletterpflanzen bieten für nahezu jeden Garten die passende Lösung.
Die Vorteile von Kletterpflanzen auf einen Blick:
- Sie sorgen für natürlichen Sichtschutz.
- Viele Arten begeistern mit üppiger Blüte.
- Duftende Sorten sorgen für eine angenehme Atmosphäre.
- Sie bieten Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Nützlinge.
Im Folgenden haben wir Tipps für Sie zusammengestellt, was Sie bei der Auswahl der richtigen Kletterpflanze für Ihren Rosenbogen beachten sollten. Zudem stellen wir Ihnen bewährte sowie außergewöhnliche Pflanzen vor – mit Hinweisen zu Standort und Pflege. So finden Sie genau die Kletterpflanze, die zu Ihrem Rosenbogen und Ihrem Garten passt.
Worauf Sie bei der Pflanzenauswahl achten sollten
Ein bewachsener Rosenbogen soll nicht nur schön begrünt sein – er soll auch zum übrigen Garten passen, lange Freude bereiten und den eigenen Pflegevorlieben entsprechen. Damit das gelingt, lohnt es sich, bei der Auswahl der passenden Kletterpflanze(n) einige Punkte zu beachten:
1. Standortbedingungen prüfen
Nicht jede Pflanze gedeiht an jedem Ort gleich gut. Vor der Pflanzung sollten Sie genau hinschauen, wie der Platz in Ihrem Garten gestaltet ist:
- Sonnig, halbschattig oder schattig?
Während Kletterrosen und Blauregen viel Sonne lieben, fühlen sich Kletterhortensien und Efeu auch im Schatten wohl. Unser Überblick hilft Ihnen bei der Einschätzung, welche Pflanzen zu Ihrem Standort passen könnten:
Pflanzenart | Standort |
---|---|
Kletterrosen | sonnig bis halbschattig |
Clematis | sonnig bis halbschattig, wobei ihre Wurzeln vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden sollten |
Kletterhortensie | schattig |
Blauregen | sonnig, aber windgeschützt |
Schwarzäugige Susanne | sonnig |
Geißblatt | halbschattig bis sonnig |
Efeu | schattig bis halbschattig |
Passionsblume | sonnig, aber windgeschützt |
Wilder Wein | sonnig bis halbschattig |
- Bodenbeschaffenheit
Die meisten Kletterpflanzen mögen einen nährstoffreichen, durchlässigen Boden. Bei schweren Böden kann eine Bodenverbesserung sinnvoll sein – etwa durch das Einarbeiten von Kompost oder Sand. Halten Sie sich hier am besten an die konkreten Informationen auf dem jeweiligen Pflanzetikett.
2. Pflegeaufwand realistisch einschätzen
Einige Pflanzen brauchen mehr Zuwendung als andere – viele Hobbygärtner wünschen sich aber eine eher pflegeleichte Begrünung. Bedenken Sie deshalb:
- Schnitt
Stark wachsende Arten wie Blauregen oder Rosen benötigen regelmäßige Rückschnitte, um in Form zu bleiben. - Wasserbedarf
Vor allem frisch gepflanzte Kletterpflanzen für den Rosenbogen brauchen regelmäßig Wasser. Später kommt es auf die Art an: Während Rosen und Clematis regelmäßig gegossen werden müssen, ist Efeu eher genügsam.
3. Blütezeit und Farbgestaltung aufeinander abstimmen
Damit Ihr Rosenbogen über einen möglichst langen Zeitraum im Jahr attraktiv aussieht, lohnt es sich, direkt am Bogen oder auch im Umfeld, Pflanzen mit verschiedenen Blütezeiten zu kombinieren:
- Frühblühende Arten wie Clematis alpina bringen bereits im Frühjahr Farbe in den Garten.
- Kletterrosen und viele Clematis-Sorten blühen im Sommer.
- Spätblüher wie Geißblatt oder Passionsblume sorgen bis in den Herbst für Farbtupfer.
Auch die Farbwahl will überlegt sein: Möchten Sie ein harmonisches Gesamtbild in zarten Tönen – oder darf es farblich kräftig und kontrastreich sein?
Beliebte Kletterpflanzen für den Rosenbogen
Ein Rosenbogen bietet Platz für eine Vielzahl von Kletterpflanzen, die je nach Geschmack und Gartenstil unterschiedliche Akzente setzen können. Wir haben im Folgenden einige der beliebtesten Arten zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Gartenbogen bepflanzen können.
Kletterrosen für den Rosenbogen
Kletterrosen sind der Klassiker unter den Rosenbogen-Bepflanzungen und begeistern mit üppigen Blüten in vielfältigen Farben und Formen.
Beliebte Kletterrosen für den Rosenbogen:
- ‘New Dawn’: Eine der bekanntesten Kletterrosen mit hellrosa, duftenden Blüten und langer Blütezeit. Stark wachsend mit überhängenden Trieben.
- ‘Santana’: Diese Kletterrose für den Rosenbogen überzeugt mit tiefroten, gefüllten Blüten und einem intensiven Duft. Sie ist hitzeverträglich und winterhart.
- ‘Rosarium Uetersen’: Eine romantische Rose mit kräftig pinken Blüten. Starkwüchsig, kann bis 2 Meter hoch werden.
Tipps zur Pflege von Rankpflanzen
Rosen richtig schneiden, pflegen und stützen
Rosen erfreuen uns seit jeher mit opulenten Blüten und einem betörenden Duft. Für viele Hobby-Gärtner ist ein üppig blühender Rosenstrauch die stilvolle Krönung des Gartens und ein wunderschöner Blickfang. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps für den perfekten Umgang mit Ihren Rosen.
Rosenbogen bepflanzen mit Clematis
Clematis lassen sich wunderbar mit Rosen kombinieren und sorgen so für eine lange Blütezeit am Rosenbogen sowie für optische Abwechslung. Es gibt sie in vielfältigen Farben, von Weiß über Blau bis hin zu kräftigem Rot und Violett.
Beliebte Clematis-Sorten:
- Italienische Waldrebe (Clematis viticella): Sehr robust (winterhart bis -27°C) und pflegeleicht mit langer Blütezeit von Juni bis August/September.
- Clematis ‚Nelly Moser‘: Eine der bekanntesten Clematis-Sorten mit zarten, rosa-weißen Blüten, die bis zu 10 cm Durchmesser erreichen.
- Clematis ‚Jackmanii‘: Eine blühfreudige Sorte mit kräftigen, violetten Blüten. Winterhart und weniger anfällig für Krankheiten als viele andere Clematis-Arten.
Kletterhortensien für den Rosenbogen
Die Kletterhortensie ist eine besonders pflegeleichte Pflanze, die sich hervorragend für schattigere Standorte eignet und dabei trotzdem mit einer beeindruckenden Blütenpracht aufwartet.
Beliebte Kletterhortensien für den Rosenbogen:
- Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris): Die bekannteste und am häufigsten empfohlene Hortensie mit Kletterverhalten – und für schattig platzierte Rosenbögen eine der besten Optionen. Sie ist winterhart, wächst dichtbuschig und gut verzweigt.
- Japanische Kletterhortensie (Hydrangea anomala subsp. petiolaris): Diese Kletterhortensie ist besonders robust und bildet große, weiße Blüten. Sie braucht wenig Pflege, wächst allerdings eher langsam.
Blauregen am Rosenbogen
Blauregen ist eine imposante Kletterpflanze, die mit ihren beeindruckenden, duftenden Blütenständen in Violett, Blau oder Weiß einen echten Hingucker darstellt. Sie wächst schnell, sorgt für eine dichte Begrünung und ist besonders gut geeignet, um größere Bögen zu schmücken.
Beliebte Blauregen-Sorten für den Rosenbogen:
- Wisteria sinensis ‚Amethyst‘: Kräftig wachsende Sorte mit tiefvioletten Blüten und angenehmem Duft – ideal für stabile Rosenbögen. Blüht von Mai bis Juni.
- Wisteria floribunda ‚Macrobotrys‘: Japanischer Blauregen mit besonders langen, hellvioletten Blütentrauben und sattgrünen Blättern. Pflegeleicht und winterhart.
- Wisteria floribunda ‚Alba‘: Schnell wachsend mit starken Trieben. Die weißen, duftenden Blütentrauben verleihen dem Rosenbogen eine besonders edle Ausstrahlung.
Schwarzäugige Susanne für den Rosenbogen
Für eine schnelle und dichte Begrünung Ihres Rosenbogens bietet sich die Schwarzäugige Susanne an. Sie ist eine einjährige Pflanze, die in zahlreichen Farbvarianten erhältlich ist, von Gelb über Orange bis Rot.
Beliebte Sorten:
- Thunbergia alata ‚Orange Beauty‘: Leuchtend orangefarbene Blüten mit einem dunklen Auge – sehr blühfreudig. Besonders lange Blütezeit von Mai/Juni bis Oktober.
- Thunbergia alata ‚Sunny Susy White‘: Zartweiße Blüten mit schwarzem Zentrum – bringt Leichtigkeit in die Bepflanzung. Erreicht bis zu 2 Meter Höhe.
- Thunbergia alata ‚Arizona Dark Red‘: Auffällige, samtig dunkelrote Blüten mit kontrastierendem Auge. Wirkt besonders edel.
Weitere geeignete Kletterpflanzen, um einen Gartenbogen zu bepflanzen
Es gibt noch viele andere Kletterpflanzen, die Ihren Gartenbogen schmücken können. Hier einige weitere Optionen:
- Geißblatt (Lonicera): Duftet herrlich und zieht viele Bienen und Schmetterlinge an. Eine tolle Wahl für naturnahe Gärten.
- Efeu: Sehr pflegeleicht und immergrün, eignet sich gut für schattigere Standorte.
- Passionsblume: Mit exotischen Blüten bringt sie tropisches Flair in den Garten. Besonders geeignet für kleinere Bögen.
- Wilder Wein: Diese schnell wachsende Pflanze begeistert im Herbst mit einer spektakulären Rotfärbung.
Sie suchen nach Pflanzen, die auch im Winter einen Blickfang darstellen? Die beliebtesten winterharten Kletterpflanzen stellen wir in unserem Magazinartikel „Winterharte Kletterpflanzen – für Pavillon und Rosenbogen“ vor.
Pflege und Schnitt von Kletterpflanzen für den Rosenbogen
Sie haben sich für ein oder zwei geeignete Kletterpflanzen entschieden, um Ihren Gartenbogen zu bepflanzen? Dann spielt auch die richtige Pflege eine entscheidende Rolle, damit die Pflanzen gesund und üppig wachsen und zum echten Blickfang werden.
1. Rückschnitt – für Form, Blüte und Gesundheit
Viele Kletterpflanzen benötigen einen gezielten Rückschnitt, um vital zu bleiben und eine schöne Wuchsform zu entwickeln:
- Kletterrosen: Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Blüte und verhindert, dass die Pflanze zu stark verholzt. Im Frühjahr werden abgestorbene Triebe entfernt und kräftige Haupttriebe leicht eingekürzt.
- Clematis: Der Schnitt richtet sich nach der Gruppe (früh-, sommer- oder spätblühend). Während manche Sorten nur leicht zurückgeschnitten werden, brauchen andere einen kräftigen Rückschnitt im Spätwinter.
- Kletterhortensie: Der Rückschnitt ist nur in sehr seltenen Fällen nötig. Im Frühjahr können bei Bedarf abgestorbene Triebe entfernt werden.
- Blauregen: Ohne Schnitt wuchert der Blauregen schnell unkontrolliert. Zwei Rückschnitte pro Jahr – einmal im Sommer, einmal im Winter – sind empfehlenswert, um Blütenbildung und Struktur zu fördern.
- Einjährige Pflanzen wie Schwarzäugige Susanne: Nach der Saison einfach zurückschneiden oder komplett entfernen.
2. Düngen – für kräftiges Wachstum
Damit Ihre Kletterpflanzen ausreichend Nährstoffe erhalten, sollten sie regelmäßig gedüngt werden – abhängig von der Art:
- Rosen freuen sich über eine organische Rosendüngung im Frühjahr und eine zweite Gabe im Sommer.
- Clematis und Geißblatt bevorzugen einen phosphatreichen Dünger zur Förderung der Blüte.
- Blauregen ist recht anspruchslos, kann aber mit einem Volldünger im Frühjahr gestärkt werden.
Tipp: Vermeiden Sie übermäßige Stickstoffgaben – diese fördern das Blattwachstum, aber nicht die Blütenbildung.
3. Gießen und Mulchen – Schutz vor Trockenstress
Frisch gepflanzte Kletterpflanzen für den Rosenbogen müssen regelmäßig gegossen werden. In heißen Sommern gilt das auch für ältere Exemplare:
- Gießen Sie morgens oder abends, möglichst direkt an die Wurzel.
- Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Rasenschnitt schützt vor Verdunstung und hält den Boden gleichmäßig feucht.
4. Rankhilfe prüfen und Triebe befestigen
Eine regelmäßige Kontrolle der Kletterhilfe ist empfehlenswert – besonders bei windigem Wetter oder kräftigem Wuchs:
- Nachbinden: Neue Triebe sollten regelmäßig befestigt werden, damit sie sich nicht verknoten oder abknicken.
- Gerüst auf Stabilität prüfen: Besonders bei Blauregen oder Wildem Wein ist ein Rosenbogen aus stabilem Metall empfehlenswert, da das Gewicht im Laufe der Zeit zunimmt.
Fazit: Für jeden Garten die passende Bepflanzung
Ob klassisch mit Rosen, romantisch mit Clematis oder außergewöhnlich mit exotischen Blüten: Ein bepflanzter Rosenbogen verleiht dem Garten Charakter und schafft stimmungsvolle Blickfänge. Wer seinen Rosenbogen neu bepflanzen möchte – auch ganz bewusst ohne Rosen – findet eine Vielzahl an alternativen Kletterpflanzen, die ebenso charmant und wirkungsvoll sind.
Die große Auswahl an Kletterpflanzen ermöglicht es, ganz individuelle Akzente zu setzen:
- Sonnige Lagen profitieren von blütenreichen Kletterrosen oder duftendem Geißblatt.
- Schattige Plätze lassen sich mit Kletterhortensien oder Efeu wirkungsvoll begrünen.
- Wer wenig Zeit hat, setzt auf pflegeleichte Arten oder einjährige Varianten wie die Schwarzäugige Susanne.
Wichtig ist, die Standortbedingungen und Pflegeansprüche der Pflanzen zu kennen – so gelingt es, jeden Gartenbogen wirkungsvoll zu bepflanzen und dauerhaft Freude daran zu haben.
Sie sind noch auf der Suche nach dem passenden Rosenbogen?
Von romantisch geschwungen bis geradlinig modern – bei ELEO finden Sie hochwertige Rosenbögen aus Metall, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch den Anforderungen Ihrer Wunschbepflanzung gerecht werden.
Dank ihrer robusten Bauweise sind unsere Rosenbögen ideal geeignet, um Kletterpflanzen jeder Art zuverlässig zu tragen – sowohl filigrane Clematis als auch kräftigen Blauregen oder üppige Kletterrosen. Auch auf lange Sicht behalten sie ihre Form und bieten Ihren Pflanzen sicheren Halt – selbst bei Wind und Wetter.