Die schönsten Ideen für Ihre Wohlfühloase im Grünen

Eine gemütliche Sitzecke ist das Herzstück eines jeden Gartens – ein Ort, an dem man die Natur genießen, zur Ruhe kommen oder gesellige Stunden mit Familie und Freunden verbringen kann. Doch wie gestaltet man diesen besonderen Rückzugsort so, dass er nicht nur funktional ist, sondern auch wirklich einladend wirkt?

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre persönliche Sitzecke im Garten gestalten können. Von der Auswahl des richtigen Standorts und den passenden Möbeln bis hin zu stimmungsvollen Deko-Elementen – lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihre neue Sitzecke zu Ihrem Lieblingsort in Ihrem Garten.

Gemütliche Sitzecke mit Liegestühlen im Grünen, zwischen Natursteinmauern
Entspannen und die Natur genießen: mit einer Gartensitzecke kein Problem. ©ELEO Metallpavillon Trento unbeschichtet mit Sonnensegel

Persönliche Beratung


Sie möchten Ihre Fragen lieber telefonisch besprechen? Kein Problem! Sie erreichen uns von Montag – Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr unter

+49 (0) 9565 / 50917 0

Garten-Sitzecke schnell und einfach – mitten im Grünen

Jeder hat Lieblingsecken im Garten; Sie bestimmt auch. Sei es ein besonderer Rosenbusch, ein kleiner Teich oder ein alter Obstbaum. Diese Orte eignen sich wunderbar, um neue, einladende Sitzgelegenheiten zu integrieren. Doch es gibt ein paar Dinge zu bedenken. Folgen Sie deshalb ganz einfach unseren Tipps bei der Planung für Ihren neuen Lieblingssitzplatz:

Schritt 1: Überlegen Sie, wofür Sie Ihre neue Sitzecke nutzen möchten

Zu Beginn sollten Sie darüber nachdenken, welche Funktion Ihre neue Sitzecke im Garten in Zukunft erfüllen soll. Möchten Sie einen ruhigen Ort zum Entspannen, der zum Lesen oder Sonnenbaden einlädt? Oder soll Ihr neuer Lieblingsort ein geselliger Treffpunkt für Familie und Freunde werden, vielleicht als Gartensitzecke mit Feuerstelle oder mit Platz für gemeinsame Mahlzeiten? Berücksichtigen Sie auch, ob die Sitzecke nur saisonal oder ganzjährig genutzt werden soll. All das beeinflusst nicht nur die Größe und Ausstattung, sondern auch die Auswahl von Materialien und Möbeln.

Schritt 2: Wählen Sie den richtigen Standort

Haben Sie einen Lieblingsplatz, der jetzt zu einer Sitzecke werden soll? Oder suchen Sie noch nach dem geeigneten Standort in Ihrem Garten? Dann können Sie einmal überlegen, zu welcher Tageszeit Sie hier Sonne oder Schatten bevorzugen: Für ein Frühstück im Freien bietet sich ein Platz mit Morgensonne an, während ein schattiges Plätzchen am Nachmittag ideal für entspannte Stunden an heißen Tagen geeignet ist.

Achten Sie zudem darauf, ob der Standort ausreichend Windschutz bietet. Eine natürliche Begrenzung durch Hecken, Bäume oder Mauern kann helfen, die Sitzecke vor Zugluft zu schützen und gleichzeitig Privatsphäre zu schaffen. Tipp: Ein ebenes Gelände vereinfacht die spätere Gestaltung erheblich. Falls Ihr Wunschplatz uneben ist, lohnt es sich, den Boden vorher zu nivellieren.

Schritt 3: Bestimmen Sie den passenden Untergrund

Nun, da der ideale Standort gefunden ist, geht es darum, die exakte Größe Ihrer Sitzecke im Garten zu bestimmen und sich Gedanken über den Boden zu machen: Messen Sie den verfügbaren Raum aus und überlegen Sie, ob Sie einen festen Untergrund installieren möchten. Dieser kann für mehr Stabilität sorgen – gerade, wenn Sie eine größere Sitzgruppe oder eine Gartensitzecke mit Feuerstelle planen. Gartenmöbel, Feuerschalen & Co. können hier weniger schnell kippen oder verrutschen, selbst bei windigem Wetter. Zudem schützt ein fester Untergrund die Möbel vor Feuchtigkeit; auch die Reinigung und Pflege ist wesentlich einfacher, da keine Erde, Gras oder Unkraut durchdringen kann.

Entscheiden Sie sich für einen festen Untergrund, wählen Sie einen Bodenbelag, der sowohl optisch zu Ihrem Garten passt als auch für Ihre Zwecke geeignet ist. Ein Holzdeck sorgt für eine warme und natürliche Atmosphäre, während Steinplatten oder Pflastersteine einen eleganten, stabilen Untergrund bieten. Kies oder Rasengittersteine sind gut geeignet, um der Sitzgelegenheit eine lockere, natürliche Note zu verleihen.

Schritt 4: Machen Sie sich Gedanken über passende Möbel

Wissen Sie schon, mit welcher Art von Möbeln Sie Ihre neue Sitzecke im Garten gestalten möchten? Für eine entspannte Lounge-Atmosphäre sind bequeme Sofas und Sessel eine ausgezeichnete Wahl, vor allem, wenn Sie viel Zeit im Garten verbringen. Für kleinere Gärten oder als Ergänzung zu größeren Sitzgruppen bieten sich Gartenbänke an. Diese sind platzsparend und können gleichzeitig als dekoratives Element dienen.

Holzbank im Garten umgeben von Blumen
Ein Evergreen im Garten: die stabile Gartenbank. ©pixabay.com, PeterKraayvanger

Besonders praktisch sind Bänke mit Stauraum, in denen Sie Kissen oder Decken unterbringen können. Ganz natürlich wirkt ein Modell aus Holz. Möchten Sie dieses ganzjährig im Garten belassen, achten Sie darauf, dass Sie das Holz regelmäßig pflegen und imprägnieren, damit die Witterung Ihrer Bank möglichst wenig schaden kann.

Unter einem schmiedeeisernen Rosenbogen wirkt eine nostalgische Bank besonders hübsch. So schaffen Sie nicht nur eine gemütliche Sitzgelegenheit, sondern auch einen romantischen Blickfang.

Newsletter icon

Newsletter abonnieren und 25 € Gutschein sichern*

Alle Neuigkeiten, Aktionen und Rabatte persönlich in Ihr Postfach geliefert bekommen!

Ja, ich möchte Tipps, Trends und Angebote zu schmiedeeisernen Gartenprodukten von ELEO GmbH per E-Mail erhalten….mehr anzeigen

*Der Newsletter-Gutschein gilt ab einem Mindesteinkaufswert von 250 €.

Holzbank um Stamm einer Tanne
Rustikal und außergewöhnlich: Eine Sitzbank umrandet den Baumstamm. ©pixabay.com, Mammiya

Sind in Ihrem Garten größere Bäume vorhanden, eignen sich die Stämme auch wunderbar für eine Rundbank. So können Sie unter den Bäumen sitzen, in die Baumkronen blicken und die Natur genießen.

Möchten Sie einen kleinen, besonders gemütlichen Rückzugsort schaffen, können Hängesessel oder Hängematten eine tolle Idee sein. Diese eignen sich besonders für ruhige Ecken, die Sie zum Beispiel zum Lesen oder Musik hören nutzen möchten. Bedenken Sie jedoch, dass Hängesessel und Hängematten stabile Befestigungsmöglichkeiten benötigen, entweder an einem Baum oder an speziellen Gestellen.

Schritt 5: Planen Sie eine passende Überdachung

Ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung Ihrer neuen Sitzecke im Garten ist der Schutz vor Sonne, Regen und Wind. Eine geeignete Überdachung sorgt dafür, dass Sie sie auch an heißen Sommertagen oder bei leichtem Regen nutzen können.

Eine einfache Möglichkeit ist ein Sonnenschirm oder ein Sonnensegel, die flexibel positioniert werden können, um Schatten zu spenden. Wenn Sie eine dauerhaftere Lösung suchen, können Sie einen Pavillon oder eine Pergola mit Dach in Betracht ziehen. Diese bieten nicht nur Schutz vor Sonne und leichtem Regen, sondern schaffen auch eine elegante, gemütliche Atmosphäre. Pavillons gibt es in verschiedenen Größen und Formen; aus Holz oder Schmiedeeisen gefertigt. Hier entscheidet Ihr persönlicher Geschmack und die Größe Ihres Gartens über die Wahl des für Sie passenden Modells. Mit Kletterpflanzen bewachsen, sorgen Pavillon oder Pergola zusätzlich für ein natürliches, grünes Ambiente.

ELEO Pavillon Florenz mit Sonnensegel, Tisch und Stühlen, berankt von Rosen
Ein berankter Pavillon mit Sonnensegel schützt vor Wind und Wetter und zugleich ein wunderschöner Blickfang. @ ELEO Metallpavillon Florenz anthrazit mit Sonnensegel

Die original ELEO Pavillons aus Metall lassen sich ganz unproblematisch um einen Sonnenschutz erweitern, der einfach ins Dach eingespannt werden kann und auch Schutz vor leichtem Regen bietet. Eine Auswahl an schönen Sonnensegeln für runde und eckige Pavillons finden Sie in unserem Bereich Zubehör.

Wer mehr Schutz benötigt, etwa gegen stärkeren Regen oder Wind, kann sich für eine festere Überdachung aus Polycarbonat oder Glas entscheiden. Diese Materialien bieten einen robusten Schutz und sorgen gleichzeitig für ein helles, freundliches Ambiente. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Überdachung stabil und wetterfest ist und genügend Schutz vor Wind und Regen für Ihre Zwecke bietet.

Für kleine gemütliche Sitzecken im Garten können auch Markisen eine geeignete Lösung sein. Diese lassen sich je nach Bedarf ein- oder ausfahren und bieten so Flexibilität in der Nutzung.

Tipp: Planen Sie eine feste Überdachung für Ihre neue Sitzecke im Garten, informieren Sie sich jetzt auch über die nötige Befestigung.

Schritt 6: Setzen Sie alles in die Tat um und sorgen Sie mit Deko für noch mehr Komfort

Im nächsten Schritt geht es an die Umsetzung! Zunächst muss der Boden vorbereitet werden: Achten Sie darauf, dass er eben ist, um zu vermeiden, dass Sie später etwas beim Sitzen oder Platzieren der Möbel stört. Bereiten Sie den Boden auch entsprechend Ihrer geplanten Überdachung vor.

Ist das geschafft, können Sie Ihre Überdachung und Ihre neuen Sitzmöbel platzieren. Dann geht es nur noch darum, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Beginnen Sie mit Textilien: Kissen, Polster und Decken bringen nicht nur Farbe und Struktur, sondern erhöhen auch den Komfort. Achten Sie darauf, dass die Stoffe wetterfest und UV-beständig sind, damit sie den wechselnden Witterungsbedingungen standhalten und lange schön bleiben. Helle, freundliche Farben passen zum Sommer, warme, gedeckte Töne schaffen auch im Herbst eine gemütliche Stimmung.

Auch Pflanzen spielen eine zentrale Rolle, um Ihre Sitzecke im Garten lebendig und grün zu gestalten. Topfpflanzen oder kleine Blumenbeete rund um den Sitzbereich schaffen eine harmonische Verbindung zur Natur. Für eine üppige, tropische Atmosphäre eignen sich Pflanzen wie Palmen oder Farne, während Kletterpflanzen an einer Pergola oder einem Pavillon zusätzlichen Schutz bieten können. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen pflegeleicht sind und gut zu den Gegebenheiten von Sonne und Wind in Ihrem Garten passen.

Tipp: Besonders hübsch anzusehen sind Pavillons in üppig blühenden Gärten, umsäumt von Sträuchern und Blumenbeeten. Darüber hinaus eignen sich die Seitenwände eines Pavillons wunderbar zur Begrünung mit Kletterpflanzen wie Kletterrosen, Clematis oder der Schwarzäugigen Susanne. Sehr schön zur Geltung kommen solche kletternden Pflanzen an Pavillons aus Schmiedeeisen. Hier wird der nostalgisch-romantische Charakter des Pavillons durch die Pflanzen unterstrichen – und die Begrünung dient gleichzeitig als Sichtschutz.

ELEO Metallpavillon Siena mit Rankpflanzen und Sitzmöbeln
Der ELEO Pavillon Siena lässt sich wunderbar mit duftenden Rosen beranken. ©ELEO Pavillon

Fazit: Ihre individuelle Sitzecke im Garten gestalten

Eine Gartensitzecke lässt sich individuell und vielfältig gestalten. Möchten Sie die Sitzecke nur sporadisch nutzen, genügt schon eine klassische Gartenbank, um schöne Momente im Grünen zu genießen.

Planen Sie eine feste, gemütliche Sitzecke im Garten, ist ein Pavillon eine sehr stilvolle und ansprechende Möglichkeit. Klarer Vorteil ist hier, dass Sie geschützter und privater in Ihrem Garten sitzen.

Sollte der Gedanke an einen formschönen Gartenpavillon Ihre Begeisterung wecken, werfen Sie gerne einen Blick in unsere große Auswahl an schmiedeeisernen Pavillons!

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf – wir wünschen viel Freude beim Gestalten Ihrer Sitzecke und wunderschöne Stunden in Ihrer grünen Oase!

Pavillons für Sitzecken im Garten